Münchner G´schichten der Jazzgeschichtsphilosophie (12)

Heute Alarm im SZ-Feuilleton:
„Ich gebe mich geschlagen“.
Was ist passiert?

„Der Jazz-Pionier Peter Brötzmann veröffentlicht eine Grundsatz-
erklärung zum Zustand der Avantgarde. Meint er das als Absage oder Aufbruch?“
Ein Verdacht keimt auf: hat Brötzmann, nachdem er so viele Interviews gegeben hat,
auch in Buchform, vielleicht nun selbst „zur Feder gegriffen“?
Entwarnung.
Andrian Kreye rezensiert lediglich das neue Solo-Album von Brötzmann (nebst zwei weiteren) und zitiert aus den persönlichen liner notes von B.
Obwohl die meisten Stücke auf „I surrender Dear“ Standards sind, schreibt demnach B.:
„Ich bin nicht mit einem Konzept ins Studio gekommen“.
Wir erkennen sogleich wieder die sehr spezifische Dialektik unserer kleinen Welt:
im Jazz ist alles zugleich immer auch sein Gegenteil.
„Der Großteil der zwölf Stücke sind Standards. Auf dem Cover erklärt Brötzmann das zum Rückzug ins Private, den man als Akt der Rebellion verstehen kann“ (Kreye).
Noch ein Treffer.
Der vielzitierte „Rückzug ins Private“ (wenn denn eine Sammlung veröffentlicher Musik überhaupt Ausdruck dessen sein kann) - in vielen anderen Genres gilt er als Synonym für unpolitisches Verhalten. Bei uns sieht man auch darin noch einen „Akt der Rebellion“.
Darin versteckt sich eine wiederum sehr spezifische Form des third person Effektes, auf gut Deutsch: Schuld sind immer die anderen.
"Sicher, Brötzmann hat schon Recht, wenn er mit seinem Solo-Album einer Avantgarde die Absage erteilt, die ihre gesellschaftliche Relevanz und ihre künstlerische Wucht verloren hat. Was er ja weniger der Avantgarde als der Gesellschaft vorwirft, die Freiräume so bereitwillig aufgibt“ (Kreye).
Früher hieß es in bestimmten Landstrichen „Die Partei hat immer recht“, über dieses Privileg verfügt nun „die Avantgarde“.
Brötzmann mag „der Gesellschaft“ vorwerfen, was er will, oder von seinen Exegeten so verstanden werden - als Künstler steht er im Zenit seiner Karriere.
Er veröffentlicht Alben sonderzahl, gibt viele Konzerte, mehr im Ausland als daheim, Musiker berufen sich auf ihn, die gar nicht sein Instrument spielen (z.B. der Bassist Petter Eldh) - Peter Brötzmann ist ein Klassiker.

erstellt: 31.12.19
©Michael Rüsenberg, 2019. Alle Rechte vorbehalten